Dem interessierten Salzburger Publikum ist der ‚12fer Jahrgang Schauspiel’ des Thomas Bernhard Instituts längst kein unbekannter mehr. Nach zahlreichen Szenenabenden im Institut präsentierten die elf Studierenden eine ganze Reihe von Projekten der Öffentlichkeit: ‚Die Macht der Rede’ (gemeinsam mit dem Jrg 11), das Körperprojekt ‚Porque?’, die Jahrgangsinszenierung ‚Camelot – ein Ritterhandbuch’ und in kleinerer Besetzung ‚Der zebrochne Krug’, ‚Waisen/Der weiße Wolf’ und ‚Weltrettungsauftrag’. Außerdem bereicherten und prägten einzelne Studierende die alljährlich im Mozarteum stattfinden Festivals ‚Mitos’ und ‚Young Artists Week’. Ein Höhepunkt war im Sommer 2015 die Koproduktion mit der Universität Tel Aviv ‚Camp Herzl’. Andere Studierende verstärkten für eine Spielzeit das Ensemble des Nationaltheaters Weimar, wirkten in Inszenierungen mit und erarbeiteten eigene Abende wie ‚Zementgarten’ und den Gesangsabend ‚Home’. Beim Schauspielschultreffen in Bochum gab es einen der begehrten Ensemblepreise. Fachleute wurden aufmerksam. Bereits ein Jahr vor Beendigung ihres Studiums hatten vier Studienerde einen Festvertrag des Residenztheaters München, des Theaters Augsburg bzw. des DNT Weimar in den Händen – und unterschrieben ihn. Wohin es die anderen verschlagen wird, ist noch offen! Vielleicht wird man nach dem Intendantenvorspiel am 4. November 2015 mehr wissen, oder aber nach den Gastspielen des Jahrgangsensembles bei den zentralen Vorsprechen in München, Neuss und Berlin in der Woche darauf. In Vorbereitung ist ein Abend, der ganz auf die Persönlichkeiten und Talente der SpielerInnen setzt: Ensemble- und Partnerszenen, Monologe und Lieder, kurz, abwechslungsreich und möglichst vielseitig. Sie sind herzlich eingeladen!
-
-
Szenische Leitung: Stefan Kaminsky & Jörg Lichtenstein
Musikalische Leitung: Mark Badur
Es spielen: Anton Andreew, Tobias Artner, Mirjam Birkl, Zeynep Bozbay, Vidina Popov, Anna Maria Rieser, Julius Schulte
04/11/2015, 20:00 Uhr, Premiere
Theater im Kunstquartier
Salzburg
09/11/2015, um 10:00 Uhr
Theaterakademie August-Everding, Opernstudio
München
11/11/2015, um 12:20 Uhr
Rheinisches Landestheater
Neuss
13/11/2015, um 12:20 Uhr
Berliner Ensemble